Smartphone Adapter für Spektive ermöglichen die Aufnahme von Fotos mit dem Handy durch das Spektiv.
Spektive vergrößern Beobachtungen derart stark, dass freihändige Aufnahmen mit dem Smartphone keine scharfen Bilder ermöglichen. Ambitionierte Anwender nutzen deshalb gern einen Smartphone Adapter.
Welche Adapter es gibt und wie Sie den passenden Adapter für Ihr Smartphone und Spektiv finden, hier erfahren Sie es.
Die Auswahl von Smartphone Adaptern für Spektive ist groß. Zahlreiche Hersteller bieten ähnliche Konstruktionen an, die demselben Zweck dienen. Von Universal-Adaptern für Spektive und andere Geräte bis zum Spektiv-spezifischem Adapter ist alles zu finden.
Im Folgenden können Sie sich Schritt für Schritt einen Überblick verschaffen.
Universal Smartphone Adapter für Spektive und andere Geräte
Für Spektive sind unter anderem Smartphone Adapter geeignet, die sich auch an andere Geräte, wie zum Beispiel Teleskope oder Mikroskope anbringen lassen. Ein Beispiel auf diesem Gebiet ist der Allrounder aus dem Hause Bresser.
Der „Bresser Universal Smartphone Adapter“ lässt sich vergleichsweise leicht auf den sogenannten Okularstutzen Ihres Spektivs anbringen. Bei diesem und anderen Adaptern ist vor allem auf die Angaben zur Abmessung von Spektiv und Smartphone zu achten. Nicht jedes Gerät ist kompatibel. Der Bresser Universal Smartphone Adapter erfordert beispielsweise einen Okular-Durchmesser von maximal 68 mm während das verwendete Smartphone zwischen 50 und 88 mm breit sein muss. Außerdem ist Vorsicht im Umgang geboten, da die Bauweise vergleichsweise feinmotorisch ist. Einzelne Bauelemente könnten bei grobem Umgang brechen und zum Defekt des Adapters führen.
Alternativen zu dem schon erwähnten universellen Smartphone Adapter für Spektive gibt es viele.
Spezielle Smartphone Adapter für spezifische Hersteller oder Spektive
Die Hersteller von Spektiven bieten für ihre Produkte passende Smartphone Adapter an. Meist befinden sich diese speziellen – und in der Regel mit Spektiven anderer Hersteller nicht kompatiblen Geräte – in den oberen Preisklassen. So bepreist beispielsweise Swarovski den „Smartphone Adapter PA-i6“ mit ca. 150,00 EUR. Swarovski-Fans werden sich damit nicht schwertun und dürfen höchste Qualität erwarten. Zu beachten ist allerdings, dass der genannte Smartphone Adapter nicht ohne einen zusätzlichen Adapterring verwendet werden kann. Die Tatsache, dass Einzelteile für die Gesamtkonstruktion des Handyadapters separat zu erwerben sind, erschwert die Entscheidung für eine solche Lösung. Einzig das kompensierende Argument, eine wirklich aufeinander abgestimmte Variante zu erwerben, steht dem entgegen.
Spektiv und Smartphone Adapter (zzgl. Adapterring) führen langfristig zu hohem Komfort bei der Digiskopie.
Smartphone Adapter für Spektive selber bauen
Alternativ zum Kauf eines Smartphone Adapters lassen sich die Adapter auch selbst bauen.
Hierfür ist ein wenig handwerkliches Geschick gefragt und ganz ohne Neuanschaffungen werden Sie auch hier nicht auskommen.
Die verschiedenen Varianten zum selber Bauen sind an dieser Stelle nicht näher beschrieben. Eine Bauanleitung ist aber auf der folgenden Seite zu finden: Anleitung zum bauen eines Smartphone Adapters.
Worauf ist beim Kauf eines Smartphone Adapters für Spektive zu achten?
Da freihändiges Fotografieren mit dem Smartphone durch das Spektiv kaum brauchbare Ergebnisse liefert, kommt man bei der Smartphone-Digiskopie um einen Smartphone Adapter nicht herum. Die folgende Checkliste sollten digiskopie-willige Spektiv-Anwender vor dem Kauf eines Smartphone Adapters prüfen:
- Smartphone Digiskopie oder doch mit Kompaktkamera oder DSLR?
- Digitaler Zoom – Der Bildausschnitt
- Auflösung der Smartphone Kamera
- Smartphone Adapter – passgenau oder universell?
- Telefonspezifische Smartphone Adapater für Spektive?
- Optionen zum Anschluss des Adapters ans Spektiv
Auf jeden Punkt gehen wir im folgenden noch einmal genauer ein.
1. Smartphone Adapter versus Adapter für Kompaktkameras / Spiegel-Reflex-Kameras
Wer sich schon für die Digiskopie mit dem Smartphone entschieden hat, braucht sich dieser Frage nicht mehr widmen. Unentschlossene können sich noch einmal die Frage stellen, ob die Bilder eines Smartphones ihren Ansprüchen gerecht werden bzw. ob es sich nicht lohnt, Equipment zum Anschließen von Kompaktkameras oder einer evtl. vorhandenen Spiegelreflexkamera (DSLR) zu erwerben.
Ein großer Vorteil von Smartphones und Kompaktkameras gegenüber der Digiskopie mit der DSLR besteht darin, dass der Autofokus verfügbar ist. Die klare Fokussierung des beobachteten Objekts ist damit ein Kinderspiel.
In zahlreichen DSLR-Varianten ist der Autofokus der Kamera mit dem Spektiv nicht kompatibel, da das Spektiv nicht als Objektiv erkannt wird. Darüber hinaus ist in guten Kompaktkameras ein optischer Zoom möglich, sodass die Bildqualität beim Angleichen von runder Okularansicht des Spektivs auf das eckige Format der Kamera nicht leidet.
2. Der Bildausschnitt im Smartphone
Wenn Sie durch das Spektiv blicken, sehen Sie in der Regel einen runden Bildausschnitt. Fotografien Ihres Smartphones erscheinen jedoch rechteckig.
Wie bekommen Sie mit einer runden Vergrößerung (Spektiv) eckige Fotografien? Das Aufnehmen von runden Fotos mit schwarzen Ecken ist gegenwärtig nicht unbedingt Mainstream.
Smartphones verfügen in der Regel über einen digitalen Zoom (manche sogar über einen optischen Zoom) der bei der Digiskopie (manchmal übrigens auch „Phonografie“ genannt) zum Einsatz kommt.
Stellen Sie sicher, dass das Smartphone mit dem Sie zu Digiskopieren beabsichtigen über einen digitalen Zoom verfügt, mit dem Sie an das Okular des Spektivs heranzoomen können. So lässt sich innerhalb des runden Bildausschnitts ein eckiger Ausschnitt „erzoomen“.
3. Auflösung der Kamera am Smartphone
Unabhängig vom Adapter sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Smartphone über ausreichende Auflösung verfügt.
Nutzen Sie, wie gerade beschrieben, den digitalen Zoom, leidet die Bildqualität. Im Idealfall können Sie mit Ihrem Smartphone und Adapter bei 1,5 facher oder maximal zweifacher Vergrößerung durch das Spektiv Digiskopieren. Bei doppelter Vergrößerung verlieren Sie jedoch bereits die Hälfte der verfügbaren Bildpunkte (Pixel).
Je weniger stark Sie zoomen müssen, umso wertiger das Ergebnis Ihrer Fotos.
4. Passgenaue Smartphone Adapter oder Universaladapter?
Die Vorteile der passgenauen Adapter wurden oben bereits beschrieben. Es handelt sich meist um die zu bevorzugende Variante, da die Aufbauten leichter ausfallen, stabiler funktionieren und der Anwender meist weniger Ärger erwartet.
Universaladapter sind meistens umständlicher in der Handhabung und zudem komplizierter im Aufbau. Geschuldet ist dies dem Anspruch, den unterschiedlichsten Anforderungen an Spektiven bzw. Okularen, gerecht zu werden.
Auch die Stabilität und das Gewicht der Universaladapter sprechen eher für die Verwendung einer passgenauen Adapterlösung für Ihr Spektiv.
Auch die Neuentwicklung von Adaptern für die Digiskopie steht nicht still. Ein vielversprechender Adapter für das Digiskopieren mit dem Handy ist diese Lösung des Herstellers „Phonecam“:
5. Telefonspezifische Smartphone Adapter
Generell ist vom Kauf telefonspezifischer Smartphone Adapter abzuraten. Zwar sind die Adapter teils mit unterschiedlichsten Spektiven nutzbar, Smartphone-Lebenszyklen sind jedoch vergleichsweise kurz. Apple und Samsung bringen jedes Jahr wenigstens ein neues Modell ihrer Flaggschiff-Serien heraus und nach ein paar Jahren kommt es zu Kompatibilitätsproblemen mit der Software.
Wer langfristig mit dem Smartphone durch das Spektiv digiskopieren möchte, sollte sich auch beim Adapter um eine Lösung bemühen, die nicht an die Entwicklungszyklen von Smartphones gebunden ist.
6. Möglichkeiten zum Adapteranschluss am Spektiv
Mehr und mehr Spektivhersteller ermöglichen der steigenden Begeisterung für Digiskopie zu begegnen, in dem Anschlussstellen für Adapter oder Adapterringe am Spektiv verbaut werden. Häufig kommt hier das Gewinde für sogenannte „T2“ Adapter zum Einsatz. Es kann auch für Smartphone Adapter am Spektiv genutzt werden. Prüfen Sie doch einmal vorsichtig, ob sich am Okular Ihres Spektivs unter der Gummierung ein T2-Anschluss befindet.
Smartphone Adapter für Spektive vom Typ „universal“
Die folgende Liste zeigt verschiedene Varianten von universellen Smartphone Adaptern, absteigenden sortiert vom höchsten bis zum niedrigsten Preis.
Smartphone Adapter Bezeichnung | Preis* (ca.) |
Novagrade Standard | 165,00 € |
TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter | 57,00 € |
Viking Universal Smartphone Digiskopie Adapter 48mm | 53,00 € |
Baader Planetarium Microstage II Digiscoping Adapter Halter für Digitalkameras | 40,00 € |
Bresser Universal Smartphone Adapter | 40,00 € |
Seben DKA2 Universal Digiscoping Digitalkamera Videokamera Adapter | 34,00 € |
Seben DKA1 Digitalkamera- / Videokamera-Adapter PC USB | 34,00 € |
TS-Optics universal Smartphone iPhone Adapter | 30,00 € |
TS Smartphone SPA-T2 | 29,00 € |
megadream® Universal | 17,00 € |
Svbony Universal Metall Teleskop Digitalkamera Smartphone Adapter | 13,99 € |
Smartphone Adapter für Spektive vom Typ „passgenau“
Ergänzend zu den universellen Smartphone Adaptern finden Sie nachfolgend eine Übersicht zu Spektiv spezifischen Adaptern.
Weitere Smartphone Adapter für Spektive sind auch in einem weiteren bekannten Onlinekaufhaus verfügbar:
Smartphone Adapter Bezeichnung | Preis* (ca.) |
PA-I5 Phone Adapter (ATX/STX) für Swarovski | 135,00 € |
Swarovski Smartphone-Adapter PA-i6s Smartphone Adapter | 159,00 € |
Kowa Digiskopie Adapter für iPhone – parent ASIN | 66,00 € |
Meopta Smartphone-Adapter MeoPix f. iPhone 5/5s Okular 49mm | 64,00 € |
Kowa TSN-IP6/6S Digiskopie-Adapter | 56,00 € |
Montage von Smartphone Adapter am Spektiv
Das folgende (Werbe-)Video von Focus Nordic demonstriert eine der Möglichkeiten, wie ein Smartphone vor dem Einsatz zur Digiskopie mittels Adapter an einem Spektiv montierbar ist.
*Alle externen Links sind Teil des Optik-Pro bzw- Amazon Partnerprogramms. Die angegebenen Preise unterliegen marktüblichen Schwankungen.